Das ganze Jahr über werden wir sowohl Figuren aus der Vergangenheit als auch zeitgenössische Frauen vorstellen, um ihre Geschichten zu feiern.
Wir glauben, dass wir, einen ersten Schritt machen, um Frauen darin zu stärken, die Herausforderungen ihres Alltags zu meistern, indem wir Frauen eine Stimme und einen Raum geben, um ihre bemerkenswerten Erfahrungen zu teilen. Wir wollen die Gleichberechtigung der Geschlechter unterstützen, indem wir diesen Geschichten ihrer gelebten Erfahrungen zuhören und daraus lernen.
Seit über 70 Jahren unterstützen wir Frauen dabei, sich frei zu bewegen und sich großartig zu fühlen. Jetzt ist es an der Zeit, unseren Einsatz für die Gleichberechtigung erneut zu bekräftigen. Wir hoffen, dass wir die Gesellschaft durch diese Plattform diesem Ziel einen Schritt näher bringen können.
Dieses Projekt wird durch den Autor und Journalisten Carmelo Abbate ermöglicht. Er war viele Jahre der Sonderkorrespondent des wöchentlichen Magazins Panorama. Jetzt ist er Gründer des digitalen Multimediaprojekts „Storie degli Altri“ (Geschichten der anderen), das sich über verschiedene innovative Kanäle präsentiert: soziale Netzwerke, Internetseiten, Bücher, Podcasts, Videos, die innerhalb von anderthalb Jahren auf ganz natürliche Weise eine Community mit einer halben Million Frauen erreicht haben.
Das ist Ella. Sie lebt in Virginia, USA. Ihre Mutter arbeitet in einer Wäscherei. Ihr Vater ist spurlos verschwunden. An seine Stelle ist ein Mann getreten, den Ella nicht ausstehen kann. Sie hat jedoch immer ein Lächeln für ihn, nur damit Frieden herrscht.
Sie ist 15 und ihre Mutter ist krank. Ella hält ihre Hand und singt. Mein Kind, deine Stimme erfüllt mein Herz mit Freude. Ihre Mutter schließt zum letzten Mal die Augen. Ella ist mit ihrem Stiefvater auf sich allein gestellt. Er trinkt, schlägt sie, berührt sie an Stellen, an denen er sie nicht berühren sollte. Um von Zuhause fern zu bleiben, nimmt Ella jeden Job an, sogar einen als Bordellaufseherin. Als sie die Polizei kommen sieht, schreit sie aus Leibeskräften und alle laufen auseinander. Auch sie versucht zu fliehen, wird aber gefasst und in ein Waisenhaus gebracht. Es ist ein kalter, dunkler Ort, an dem Schläge an der Tagesordnung sind, und Ella singt, um sich selbst Gesellschaft zu leisten. Sie läuft weg. Lebt auf der Straße.
Wir schreiben das Jahr 1934, sie ist 17 Jahre alt. Das bedeutendste Theater der Stadt veranstaltet einen Wettbewerb. Ella geht auf die Bühne, sie wollte eigentlich tanzen, aber sie fühlt sich unbeholfen, also schließt sie die Augen und singt das Lieblingslied ihrer Mutter. Das Publikum applaudiert und schreit Zugabe! Ella schließt sich einer Band an, reist durchs Land, will die Leute glücklich machen, aber sie kann nur in kleinen Lokalen auftreten. Sie muss durch den Hintereingang gehen, eine separate Toilette benutzen und sich auf die Zunge beißen, wenn sie jemand beleidigt.
Wir schreiben das Jahr 1955. Der exklusivste Club in Hollywood, Mocambo, ruft sie an. Ella kann es nicht fassen. Schwarze waren dort nicht zugelassen, aber Marilyn Monroe hat sich durchgesetzt, sie will Ella. Der Raum ist mit Schauspielern, Politikern und Stars überfüllt. Ella ist nervös, schwitzt, sie wickelt ihren Schal um das Mikrofon, damit es trocken bleibt. Dann schließt sie die Augen, atmet tief durch und beginnt zu singen. Das Publikum ist entzückt, sie glaubt ihre Mama im Meer der lächelnden Gesichter zu sehen. Ella Fitzgerald wird die First Lady of Song. Ihre Antwort auf Diskriminierung und Rassismus ist das Singen, ihre Stimme hallt in der ganzen Welt wider, um von Menschen aller Rassen und Religionen, reich und arm, gehört zu werden. Als Marilyn stirbt, bedankt sich Ella bei ihr. Genug des Hasses, wir sind alle Menschen.
Das ist Gertrude, sie wurde 1905 in New York geboren. Ihre Eltern haben eine Metzgerei. Gertrude lernt im Fluss schwimmen, sie fühlt sich im Wasser zu Hause, es streichelt sie, flüstert ihr zu, es ist ihr bester Freund.
Sie ist 15, meldet sich im örtlichen Schwimmbad an und schwimmt unermüdlich stundenlang. Ihr Ausbilder ist fassungslos. Bist du sicher, dass du ein Mädchen bist? Gertrude beachtet ihn nicht. Sie bricht die Schule ab und konzentriert sich auf das Schwimmen. Sie nimmt an den nationalen Freestyle-Meisterschaften teil, aber nicht alle Punktrichter nehmen sie ernst. Du bist nur eine Frau, was willst du hier? Gertrude zeigt es ihnen. Sie gewinnt, qualifiziert sich für die Olympischen Spiele. Ein Gemurmel geht durch die Menge. Was macht eine Frau in der Schwimmmannschaft? Gertrude zeigt es ihnen. Sie gewinnt eine Gold- und zwei Bronzemedaillen. Aber das ist nicht genug. Sie spricht mit dem Trainer und ihren Mannschaftskameraden. Ich möchte den Ärmelkanal durchschwimmen. Die Augen der Männer weiten sich. Du? Eine Frau? Gertrude beißt sich auf die Zunge, trainiert jeden Tag und macht ihren ersten Versuch. Nach stundenlangem Schwimmen hält sie an, um zu verschnaufen. Der Trainer bringt das Boot nah an sie heran. Ist alles in Ordnung bei Dir? Ich sagte doch, dass ein Mädchen das nicht schaffen würde. Er streckt die Hand nach ihr aus, aber das ist gegen die Regeln. Gertrude wird disqualifiziert. Sie ist wütend, aber entschlossener denn je.
Wir schreiben das Jahr 1926. Gertrude ist in Cap Gris-Nez in Frankreich. Sie schaut zum Horizont, holt tief Luft und taucht ein. Nach ein paar Schwimmstößen beginnt es zu regnen. Die See wird rau, 7 m hohe Wellen brechen über sie herein. Gertrude muss mit aller Kraft kämpfen, um sich über Wasser zu halten. Sie hält durch, bis die Wolken verschwinden und alles ruhig ist. Sie hat es geschafft, auf Kurs zu bleiben, aber sie ist erschöpft. Ihr Körper fleht sie an, aufzuhören, ihr Herz treibt sie an. Gertrude schwimmt weiter, blinzelnd sieht sie die englische Küste vor sich. Mit übermenschlicher Kraft beschleunigt sie und erreicht schließlich das Ufer. Die Richter schauen mit großen Augen auf ihre Stoppuhren. Unmöglich! Gertrude Ederle ist die erste Frau, die jemals den Ärmelkanal durchschwommen hat, aber das ist noch nicht alles. Sie hat dafür nur 14 Stunden gebraucht. Sie hat alle Rekorde gebrochen. Sie ist die stärkste Schwimmerin von allen.
Das ist Aretha, sie wurde 1942 in Memphis, USA, geboren. Ihr Vater ist ein Baptistenprediger, ihre Mutter eine Gospelsängerin. Sie lebt und atmet die Musik. Sie und ihre Schwestern singen im Kirchenchor, sie spielt bei religiösen Veranstaltungen Klavier. Sie beobachtet ihren Vater, er lacht und scherzt mit vielen Frauen. Aretha schluckt ihre Wut hinunter und denkt an die Musik. Sie ist 6 Jahre alt, ihre Eltern lassen sich scheiden. Aretha hält die Hand ihrer Mutter fest, aber ihr Vater ist unnachgiebig. Du wirst tun, was ich sage! Er schleppt sie nach Detroit. Aretha sieht ihre Mutter von Zeit zu Zeit und sagt ihr immer, dass sie zu ihr ziehen wird, wenn sie erwachsen ist. Eines Tages setzt sich ihr Vater mit ihr zusammen. Deine Mutter war krank, sie ist gestorben, finde dich damit ab. Aretha ist wie erstarrt, setzt sich ans Klavier und singt. Sie ist 12, entdeckt, dass sie schwanger ist, aber sie will nicht sagen, wer der Vater ist. Sie bringt einen kleinen Jungen zur Welt, nachts singt sie für ihn. Zwei Jahre später ist sie wieder schwanger. Sie bricht die Schule ab, bringt das Kind zu Hause zur Welt, lässt die Kinder bei ihrer Großmutter und geht auf Gospeltournee. Als sie eine Show beendet, gibt ihr ein Mann seine Karte. Er ist Plattenproduzent und will sie unter Vertrag nehmen. Aretha geht triumphierend nach Hause, ein Freund der Familie taucht auf. Er überschüttet sie mit Komplimenten. Wenn du willst, werde ich dein Manager. Ihre Großmutter warnt sie vor ihm. Pass auf, er ist ein Schürzenjäger. Aretha ist verliebt, sie heiratet ihn. Sie kümmert sich um den Haushalt, beim Abräumen des Tisches lässt sie einen Teller fallen, er schlägt sie. Aretha kommt mit blauen Flecken im Aufnahmestudio an. Sie singt und vergisst alles. Doch ihre Platten verkaufen sich nicht. Aretha ist verzweifelt. Sie stellt das Radio an. Respect von Otis Reading ertönt. Sie lauscht den Worten. Ein Mann kommt von der Arbeit nach Hause und bittet seine Frau, still zu sein, zu kochen und ihm etwas Respekt zu erweisen. Arethas Magen verkrampft sich zu einem Knoten. Sie setzt sich ans Klavier, schlägt wütend auf die Tasten. Sie nimmt das Lied und stellt es auf den Kopf. Ihre Wut, ihr Schrei nach Freiheit, nach Rache ist in jedem Wort zu hören. Ich bin eine Frau, alles was ich will, ist ein bisschen Respekt. Es ist ein Hit. Aretha Franklin verlässt ihren Mann und wird die Queen of Soul.
Dalila is a shy little girl, too shy even to speak, to get past her embarrassment she invents stories for her classmates to act out.
She grows up, discovers You Tube, gets her guitar and films herself playing, spontaneously, without a care in the world. She becomes Dalilù, a filmmaker.
The camera allows her to express herself without having to use words. Because deep down she’s still that shy little girl.
Das ist Norma. Sie wurde 1926 in Los Angeles geboren. Ihren Vater kennt sie nicht und ihre Mutter arbeitet den ganzen Tag. Norma lebt bei ihren Nachbarn. Sie kann das Wochenende kaum erwarten. Sobald es an der Tür klingelt, rennt sie los und wirft sich in die Arme ihrer Mutter. Sie gehen Eis essen und besuchen ihre Großmutter. Nach dem Mittagessen legt sich Norma aufs Bett und macht einen Mittagsschlaf. Sie träumt, dass sie ertrinkt und wacht nach Luft schnappend auf. Ein Kissen liegt auf ihrem Gesicht, sie kann nicht atmen. Es ist die Großmutter! Nein, das kann nicht sein. Sie ist auf ihr drauf. Sie sieht aus wie eine besessene Frau. Zum Glück taucht ihre Mutter auf. Nicht weinen, Kleine, Oma wollte dir nicht wehtun, es ist ihre Krankheit. Norma zieht zu ihrer Mutter in einen weißen Bungalow. Sie ist glücklich, endlich können sie und ihre Mutter immer zusammen sein. Die Tage vergehen. Als Norma eines Tages zu Hause ist, hört sie Schreie. Mama? Ihre Mutter dreht sich um. Norma erkennt diesen Ausdruck, diese Augen, genau wie die ihrer Großmutter. Sie hat Angst und zieht sich zurück. Erst kommt die Polizei und dann kommen Männer in weißen Kitteln, die ihre Mutter wegbringen. Normas Mutter wird nie wieder gesehen. Norma schläft bei einer Freundin und landet dann in einem Waisenhaus. Sie wird von einer Familie zur nächsten geschoben, weint Tränen der Verbitterung und führt ein geheimes Tagebuch, ihr einziger Begleiter. Die Zeit vergeht. Norma erwacht plötzlich aus dem Schlaf. Der Mann des Hauses liegt auf ihr, er hat seine Hand in ihrem Pyjama. Das ist der Mann, dem sie anvertraut wurde und der sich um sie kümmern sollte. Norma schreit und schlägt um sich, bis er weg geht. Als Norma den Vorfall seiner Frau erzählt wird sie als Schlampe beschimpft. Geh zurück ins Waisenhaus! Norma ist es leid, um Zuneigung zu betteln. Sie holt ihr Tagebuch. All die Männer, die glauben, sie könnten nur mit den Fingern schnipsen und ich käme angerannt, werden mir eines Tages zu Füßen liegen, und all die Frauen, die mich beschimpfen, werden so sein wollen wie ich. Sie färbt ihr Haar platinblond, ihre Lippen rot und geht mit erhobenem Kopf in Richtung der Hollywood Hills. Marilyn Monroe ist eine Diva. Ich war ein kleines Mädchen in einer großen Welt, ich war es leid, auf meinen Ritter in glänzender Rüstung zu warten, ich habe beschlossen, mein eigener Held zu sein und auf mich selbst aufzupassen.
Das ist Maria. Sie wurde 1867 in Polen geboren. Ein ernstes Kind, welches viel Zeit mit Lernen verbringt. Sie ist acht Jahre alt, kommt von der Schule nach Hause und kann ihre Mutter nicht auffinden. Sie hat Typhus. Maria kämpft gegen ihre Tränen an und verliert sich in ihren Büchern. Eine ausgezeichnete Schülerin, die davon träumt, später einmal eine Universität zu besuchen. Ihre Lehrer sprechen ganz offen mit ihr darüber, dass Frauen nicht auf Universitäten gehen können. Marie vertraut sich ihrer älteren Schwester an, die ihr einen Vorschlag macht. In Frankreich sind Frauen an Universitäten erlaubt. Du gehst arbeiten und bezahlst damit mein Studium und sobald ich es abgeschlossen habe, bezahle ich für deins. So beginnt Maria als Erzieherin und arbeitet ununterbrochen bis sie sich endlich ihre Fahrkarte nach Paris leisten kann. Jetzt ist sie an der Reihe. Sie schreibt sich in Sorbonne ein und stellt sich ganz französisch als Marie vor. Sie lebt von Brot, Obst und ihrem Studium. In drei Jahren beendet sie ihr dieses in Chemie und Physik. Als sie ins Labor geht, sieht sie zwischen all den Reagenzgläsern einen Mann. Der berühmte Pierre Curie. Er zeigt ihr seine Experimente und fragt sie nach ihrer Meinung. Marie hat Herzrasen und heiratet ihn. Sie lieben und respektieren sich gegenseitig und gewinnen gemeinsam den Nobelpreis für Physik. Bei der Awardverleihung bitten die Jurymitglieder Marie um Ruhe. Die Herren übernehmen das Wort. Wir schreiben das Jahr 1903. Sie arbeitet, als es an der Tür klopft. Ihr Mann wurde von einer Kutsche erfasst! Unter Tränen verabschiedet sich Marie von ihrem Mann. Sie ist untröstlich, schließt sich in das Labor ein und denkt nur an die Arbeit. Vier Jahre vergehen als sie einen alten Freund trifft und wieder Schmetterlinge im Bauch hat. Es war ein verheirateter Mann, aber nach vielen einsamen Jahren, kann sie ihre Gefühle nicht mehr verbergen und folgt ihrem Herzen. Eines Tages schlägt sie die Zeitung auf in der offen über ihre Beziehung zu einem verheirateten Mann geschrieben und ihre Arbeit diskreditiert wird. Während Marie sehr unter der Demütigung zu leiden hat, trifft ein Telegramm ein in dem steht, dass sie einen zweiten Nobelpreis gewonnen hat. Allerdings rät man ihr dazu, die Verleihung nicht zu besuchen. Marie Curie kocht vor Wut. Mit erhobenem Haupte betritt sie die Feier und blickt jedem direkt in die Augen. Ich habe so hart dafür gearbeitet, ich habe es verdient und alle Frauen die mir folgen auch. Habt keine Angst, man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.
Das ist Anna. Sie kommt 1908 in Rom zur Welt. Von ihrem Vater fehlt jede Spur, ihre Mutter zieht zu einem anderen Mann ins ägyptische Alexandria. Anna wird von ihrer Oma und ihren Tanten großgezogen. Sie ist ein fröhliches, tierliebendes Kind. Ihre beste Freundin ist eine kleine schwarze Henne, die im Garten lebt. Jeden Abend blickt sie aus dem Fenster und sehnt sich nach ihrer Mutter.
Sie ist 15 Jahre alt. Sie erhält einen Brief. Sie macht sich auf den Weg, geht nach Alexandria und sieht eine Frau. Mama! Sie schließt die Augen in Vorfreude auf die lang ersehnte Umarmung. Ihre Mutter zupft ihren Hut zurecht. Woher hast du denn den? Er ist lächerlich. Anna fühlt sich gedemütigt. Sie folgt ihr. Sie geht in ihr neues luxuriöses Zuhause, aber für sie fühlt es sich nicht richtig an. Sie vermisst ihre Oma, ihr Zimmer, ihre Henne. Also geht sie zurück nach Rom. Oma Giovanna empfängt sie mit offenen Armen.
Sie ist 18 Jahre alt. Sie tritt in einem Theater auf und beginnt, Bühnenerfahrung zu sammeln, lernt die schmuddeligen Garderoben kennen und das Sandwich, das sie zwischen den Proben isst. Sie hat ihre Welt gefunden. Sie geht auf Tour, Anna ist im siebten Himmel. Ihre Oma aber ist traurig und verzweifelt. Anna möchte sie ganz fest umarmen. Aber sie hält sich zurück. Ein halbes Jahr vergeht. Das Telefon klingelt. Ihre Oma ist gestorben. Sie eilt nach Hause und küsst das geliebte Gesicht. Ich verspreche dir, dass ich nie etwas bereuen werde. Sie tritt wieder auf. Anna Magnani schauspielert nicht einfach, sie lebt ihre Rollen. Ein Mann klopft an ihre Garderobe. Er ist gut gekleidet, hat gute Manieren. Anna heiratet ihn. Sie liebt ihn, aber er ist untreu und so verlässt sie ihn. Sie lernt einen anderen Mann kennen, wird schwanger, zieht ihren Sohn alleine auf, stets erhobenen Hauptes. Sie stürzt sich in ihre Karriere und verzaubert die Kinozuschauer mit ihrem Lächeln. Zu allen Visagisten sagt sie immer das Gleiche: Verbergen Sie ja meine Falten nicht, ich habe jede einzelne verdient.
Es ist 1973. Anna ist 65, sie ist eine erfolgreiche Schauspielerin, war in Hollywood, hat einen Oscar gewonnen und alles gegeben. Sie denkt an das verlorene Mädchen zurück. Sie würde sie gerne umarmen und ihr sagen, dass alles gut wird. Sie schließt die Augen. Sie kann ihre Oma spüren, ihre warmen Arme, die sie fest umarmen. Sie wird sie nie wieder verlassen.
Das ist Rita. Sie wird 1909 in Turin geboren. Ihr Vater ist Ingenieur, ihre Mutter Malerin. Rita hat eine Zwillingsschwester sowie einen älteren Bruder und eine ältere Schwester. Sie ist wissbegierig und liebt das Lesen und Rechnen. Sie geht zu ihrem Vater. Papa, kann ich Mathematikerin werden, so wie du? Er schüttelt den Kopf. Das ist Männersache, du wirst auf eine Mädchenschule gehen, so wie deine Schwestern. Rita blättert durch ein paar Kochbücher, schlägt sie schnell wieder zu. Sie ist betrübt. Sie hat das Gefühl, nicht dazu zu gehören. Sie vertraut sich ihrer Gouvernante an. Giovanna trocknet ihre Tränen und nimmt sie mit auf einen Spaziergang durch die Wälder. Rita fühlt sich freier, beruhigt sich.
Sie ist 21 Jahre alt. Ihre Schwestern sind bereits ausgezogen. Ihr Vater neckt sie. Und du, wann wirst du heiraten? Rita wird schon bei dem Gedanken daran schlecht. Sie ist verwirrt, weiß nicht, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Sie sucht Trost bei ihrer geliebten Gouvernante. Sie findet sie bettlägerig vor. Mein Kind, ich habe Krebs. Rita kümmert sich Tag und Nacht um sie, will ihr helfen, doch weiß nicht wie. Schließlich muss sie sich tränenreich verabschieden. Sie geht nach draußen, läuft die Wege, die sie mit Giovanna gelaufen ist, mit jedem Schritt wird ihr Herz leichter und plötzlich sieht sie klar. Rita kommt nach Hause und platzt in das Büro ihres Vaters. Vater, ich möchte keine Ehefrau und Mutter sein, ich möchte Ärztin werden. Ihr Vater steht auf. Ich bin anderer Meinung, doch ich werde dich nicht aufhalten. Rita ist überglücklich. Sie macht die verlorene Zeit wett, holt innerhalb von acht Monaten die Oberschule nach und schreibt sich für Medizin ein. Der Zweite Weltkrieg bricht aus, Rita studiert weiter, spezialisiert sich auf Neurologie, richtet sich zu Hause ein Labor ein. Sie fühlt sich lebendig. Eines Tages klingelt das Telefon. Rita antwortet, hört zu, traut ihren Ohren nicht. Die St. Louis Universität in den USA bietet ihr eine Forschungsstelle an. Wollen Sie zu uns kommen? Rita sagt sofort zu.
Es ist 1986, Rita Levi Montalcini fliegt nach Stockholm. Sie ist die erste italienische Frau, die den Nobelpreis für Medizin gewinnt. Sie widmet den Preis Giovanna und allen Frauen auf der ganzen Welt. Gebt euch nie
Das ist Margarita. Sie wird 1918 in New York geboren. Ihre Mutter ist Schauspielerin, ihr Vater Flamenco-Tänzer. Ihr Vater ist ein strenger, getriebener Mann und hat das Sagen. Margarita steht am Fenster und beobachtet ihre Brüder, die draußen Spaß haben und spielen. Papa, bitte, darf ich auch rausgehen? Er packt sie am Arm. Los, tanze! Du wirst ein Star werden, zum Spielen hast du gar keine Zeit. Margarita ist 12. Sie tritt im Kasino auf und tanzt die ganze Nacht. Die Männer, die ihr zusehen, rauchen, trinken und klatschen. Sie weint. Sie wird größer.
Es ist 1937. Ein Zuschauer folgt ihr in die Garderobe. Er ist doppelt so alt wie sie, ein Autoverkäufer: Ein Mann, der weiß, worauf es ankommt. Du bist die geborene Schauspielerin, ich kann dir Liebe geben und dir zu Erfolg verhelfen. Margarita sieht dies als Chance, ihrem Vater zu entkommen, und heiratet ihn. Sie wollte einen Ehemann und eine Familie, sie bekommt einen Manager. Sie wird als Rita Hayworth bekannt. Eines der größten Sexsymbole ihrer Zeit. Ihr Mann ist nie da, wenn sie abends nach Hause kommt, er ist unterwegs und amüsiert sich. Rita trinkt, tanzt allein, stürzt sich in ihre Arbeit. Als sie Orson Welles kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick, sie lässt sich scheiden und heiratet ihn. Sie gibt sich ihm hin, schließlich ist er die Liebe ihres Lebens. Sie wird schwanger und ist nun die Mutter, die sie sein wollte. Jetzt beginnt auch Orson abends spät nach Hause zu kommen. Rita möchte den Grund erfahren. Er nimmt kein Blatt vor den Mund. „Ich habe eine Diva geheiratet, jetzt habe ich eine Hausfrau.“
Wieder allein, wünscht sie sich jemanden, der sie liebt, landet aber immer wieder in den Armen von Männern, die Gilda, die Figur aus ihrem Film, mit ins Bett nehmen und auch mit ihr aufwachen wollen. Der letzte ist ein Prinz, er füllt ihre Hotelsuite mit Blumen und steckt ihr einen Diamantring an den Finger. Sie bekommt eine zweite Tochter und während sie das Baby stillt, ist er unterwegs und jagt anderen Frauen hinterher. Rita findet Trost in den Armen eines Sängers, dann eines Produzenten. Die Zeit vergeht. Es sind die Siebziger. Rita geht nachts allein mit ihren Hunden in Beverly Hills spazieren, in der Hoffnung, einfach einmal ihre Nachbarn zu treffen. Sie trinkt und vergisst am Set ihren Text. Sie hat Alzheimer und alle machen sich aus dem Staub. Sie hat Angst. Jemand klopft an die Tür. Wer sind Sie? Es ist ihre jüngere Tochter. „Mama, ich werde mich um dich kümmern, keine Sorge, ich lasse dich nicht allein.“
Das ist Jacqueline. 1929 wurde sie als Tochter einer der New Yorker High-Society-Familien geboren. Sie ist ein introvertiertes und zurückhaltendes Mädchen, das in seinem Zimmer viele Bücher liest. Das missfällt ihrer Mutter, die sie zu Reitstunden, zum Wasserskifahren und Tanzkursen drängt. Meine Kleine, wenn du groß bist, wirst du die perfekte Frau eines wichtigen Mannes sein. Jacqueline geht auf die besten Schulen und verkehrt mit den anerkanntesten Leuten, aber sie ist unstet und rebellisch.
Sie wird größer, schließt mit 18 die Schule ab, signiert ihr Highschool-Foto. Ich will etwas werden und nicht einfach ein Hausfrauendasein führen. Sie schließt ihr Kunstgeschichtsstudium ab, arbeitet für eine Zeitung, lernt einen jungen Mann kennen und will ihn heiraten. Ihre Mutter nimmt einen Schluck Tee. Meine Liebe, sein Kontostand ist deiner nicht würdig, denn nur Macht und Geld bringen Glück. Jacqueline möchte nur noch schreien, aber sie gibt nach und gibt ihm seinen Ring zurück. Sie konzentriert sich auf ihre Karriere und interviewt John Kennedy, einen jungen Kongressabgeordneten, gutaussehend, intelligent – und unfassbar reich. Ein paar Monate später schmückt ein riesiger Diamant ihren Ringfinger. Diesmal freut sich ihre Mutter und wählt das Hochzeitskleid ihrer Tochter aus.
Es ist 1953. Jacqueline gibt ihre Karriere auf und wird die perfekte Ehefrau. Sie drückt ein Auge zu bei den Affären ihres Mannes, geht mit ihm zu Kundgebungen und bringt zwei Kinder zur Welt. John wird zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt, sie wird Jackie Kennedy, die First Lady.
Es ist 1963. Jackie und John sind schön, reich, mächtig, ihnen liegt die Welt zu Füßen. Sie fahren in einer Autokolonne durch Dallas – da fällt ein Schuss. Jackie klammert sich an ihren sterbenden Mann. Sie hat alles verloren. Sie ist allein und hat Angst. Sie befolgt den Rat ihrer Mutter. Sie lernt Aristoteles Onassis kennen, den reichsten Mann der Welt. Sie haben ein paar Jahre miteinander, bevor er stirbt.
Jackie ist erst 46, sie ist immer noch elegant und schön, sie kann noch viel erreichen. Aber sie ist müde. Sie sucht sich einen Job und wird Beraterin bei einem Verlag. Sie will nicht die Frau oder die Tochter von irgendjemandem sein. Sie will einfach nur Jacqueline sein.
Victoire Gouloubi, geboren am 8. Mai 1981 in Brazzaville in der Republik Kongo, wächst in einer Großfamilie mit 15 Geschwistern auf. Nach dem Abitur, das sie in Sprachen absolviert, schreibt sie sich an der juristischen Fakultät der Universität ein, pflegt aber weiterhin ihre Liebe zum Kochen, die bald zu einer Lebenseinstellung wird.
Im Jahr 2000 kommt sie nach Italien, lässt sich in der Region Venetien nieder, verfeinert ihre Kochkünste zunächst in Feltre und dann in Vicenza, schließlich zieht sie nach Mailand.
Dort stehen viele hoffnungsvolle Köche Schlange, um im 2-Sterne-Michelin-Restaurant von Claudio Saber zu arbeiten. Mit großer Aufregung schließt sich Victoire diesem Team an, dem Team eines Profis, der sie an die Hand nimmt, ihr hilft, sie unterrichtet.
Sie gewinnt den Preis des Touring Club Italia für gute Küche, L'Espresso, ist "WE-Women for Expo 2015"-Botschafterin. Sie wird zur "Frau des Jahres" 2015 bei den Africa-Italy business awards erklärt.
Sie ist eine der Köche, die in "The Goddess of Food", einem preisgekrönten Film des französischen Regisseurs Verane Frediani, zu sehen sind.
Sie ist Präsidentin der Vereinigung "Le Toques Africains" und entwickelte und präsentiert "Il Tocco di Victoire" auf dem Sky-Sender Gambero Rosso.
Sie ist mit Simone, einem Mailänder Anwalt, verheiratet. Sie haben zwei Kinder.
Das ist Elsa. Sie wird 1890 in Rom geboren. Ihre Eltern sind adeliger Herkunft. Elsa ist ein lebhaftes Kind, ihre Kindermädchen haben keine Kontrolle über sie. Sie schließt sich in ihrem Zimmer ein und als sie wieder herauskommt, ist ihr Gesicht voller Blumensamen. Schaut, ich bin eine Blumenwiese!
Sie ist sechs Jahre alt und kommt schmollend aus der Schule nach Hause. Die Suppe in der Schule ist schrecklich! Niemand glaubt ihr. Elsa stiehlt etwas Suppe und serviert sie heimlich zu Hause. Es folgt eine von Bauchschmerzen geplagte Nacht. Ihr Onkel Giovanni ist ein berühmter Astronom. Elsa zeigt ihm die Sommersprossen auf ihren Wangen. Onkel, woran erinnern sie dich? Er sieht sie an, überlegt, ein Lächeln legt sich auf sein Gesicht. Mein Mädchen, du hast den großen Bären auf deinem Gesicht! Dann zeigt er ihr die Sterne mit seinem Teleskop. Ich verrate dir ein Geheimnis: Es gibt Menschen wie uns auf dem Mars. Elsa ist begeistert. Was bedeutet das! Ihr Onkel lacht. Das wirst du noch früh genug verstehen.
Sie wird erwachsen, sie ist 21 Jahre alt. Sie träumt davon, Schauspielerin zu werden. Ihre Eltern wollen, dass sie Akademikerin wird. Elsa schreibt ein Buch. Ihr Vater liest es, errötet, ist entsetzt. Das ist obszön! Sie wird in ein Schweizer Kloster geschickt. Elsa flieht nach London, lernt Count de Kerlor kennen, einen Wahrsager, Frauenheld und Abenteurer. Sie heiratet ihn.
Es ist 1920. Ihre Tochter Gogo wird geboren, ihr Ehemann verlässt sie. Elsa zieht nach Paris, geht in eine Boutique, befühlt die Stoffe, verliert sich in den Farben. Ich werde Designerin! Ihre Freunde versuchen, es ihr auszureden. Liebling, du solltest lieber gärtnern. Elsa arbeitet von zu Hause, später kauft sie einen Laden in der Nähe von Coco Chanel. Sie sind Rivalinnen, sie haben nichts füreinander übrig. Elsa besucht einen Ball und trägt ein Baumkostüm. Chanel stößt sie in einen Kerzenleuchter, woraufhin ihr Kleid Feuer fängt. Elsa löscht es mit einem Glas Wasser. Sie kreiert die Farbe „Shocking Pink“, entwirft ein Hummerkleid und einen Hut in der Form eines Schuhs. Ihre Kleidungsstücke widersprechen jeglicher Logik, doch Frauen lieben sie.
Es ist 1939. Ihre Astrologie-Kollektion bestätigt ihre Position in der Modewelt. Eine Brosche in der Form des Großen Wagens bildet das Highlight. Elsa Schiaparelli steckt sie sich an ihr Kleid. Lieber Onkel, du hattest Recht, ich bin ein Alien, eine Verrückte, ein Mädchen voller Vorstellungskraft, das von den Sternen träumt.
Das ist Maria. Sie ist 1923 in New York geboren. Die Hebamme wickelt sie in eine Decke und ihre Mutter stößt sie ungläubig von sich. Sie wollte einen Jungen. Es dauert vier Tage, bis sie sich dazu durchringen kann, sie auf den Arm zu nehmen. Maria wächst zu einem kurzsichtigen, rundlichen Mädchen heran. Alle sind in ihre große Schwester vernarrt, die auch Gesangsunterricht nehmen darf. Maria versteckt sich hinter der Tür, hört zu, und geht dann in einen anderen Raum, um die Stimmübungen nachzumachen. Passanten bleiben stehen und lauschen gebannt. Ihre Mutter gibt nach und erlaubt auch ihr Gesangsstunden. Maria singt, arbeitet hart, will, dass ihre Mutter stolz auf sie ist.
Sie ist 11, sie nimmt an einem Wettbewerb teil und gewinnt eine Armbanduhr. Ihre Mutter lässt keine Diskussionen zu. Gib sie deiner Schwester! Weinend tut Maria, was ihr gesagt wird.
Es ist 1937. Ihre Eltern trennen sich und Maria geht mit ihrer Mutter zurück nach Griechenland. Sie besucht das Musikkonservatorium, tritt in Theatern auf, singt bis zum Umfallen. Die Musik ist ihre einzige Freundin, ihr Sinn im Leben, ihr Ort in der Welt. Ihre Stimme ist ihr Schutzschild.
Es ist 1945. Maria packt ihren Koffer und macht sich auf den Weg. Sie versucht ihr Glück zuerst in den USA, dann in Italien. In Verona wird sie zu einem Vorsingen eingeladen. Sie ist übergewichtig, ungeschickt, ungraziös, aber ihre Stimme ist atemberaubend. Der Geschäftsmann Giovanni Battista Meneghini ist völlig von den Socken. Und Maria auch. Er ist der erste Mensch, der ihr jemals Beachtung schenkt. Er wird erst ihr Manager, dann ihr Ehemann. Jobangebote häufen sich, die Theater auf der ganzen Welt kämpfen um sie. Maria nimmt 36 Kilo ab, ändert ihren Kleidungsstil, wird „die Callas“, „die Göttliche“.
Es ist 1957. Sie lernt Aristoteles Onassis kennen, den reichsten Mann der Welt. Maria verlässt ihren Ehemann und wirft sich in die Arme von Onassis. Sie träumt von einem Zuhause und einer Familie. Nach neun turbulenten Jahren verlässt er sie und heiratet Jackie Kennedy. Maria trocknet ihre Tränen, richtet ihr Make-up und geht erhobenen Hauptes auf eine Welttournee.
Es ist 1974. Sie steht in Sapporo, Japan, auf der Bühne, es ist ihr letzter Auftritt. Sie hat Angst. Ihre Stimme bricht und lässt sie im Stich. Maria fühlt sich einsam, verletzlich, schutzlos. Das Publikum steht auf und applaudiert ihr.
Das ist Miriam. Sie wird 1932 in einem Township-Vorort von Johannesburg in Südafrika geboren. Ihre Mutter bringt sie in einer Hütte zur Welt. Sie durchtrennt die Nabelschnur, wickelt das Baby in ein Tuch und legt es auf den Lehmboden. Schrei, meine Kleine, lebe. Miriam schreit auf, es klingt fast wie ein Lied.
Sie ist 5 Jahre alt. Ihre Mutter ist Dienerin im Hause einer weißen Familie, Miriam besucht sie einmal im Monat. Sie steigt aus dem Zug aus und rennt auf sie zu. Jemand schreit, die Polizisten werfen einen Mann zu Boden, sie treten, schlagen und bespucken ihn. Miriam ist angsterfüllt. Ihre Mutter drückt sie fest an ihre Brust. Weine nicht, sondern singe, immer, überall. Das Leben ist wunderbar.
Die Jahre vergehen. Miriam tritt dem Schulchor bei, sie ist sehr gut und wird auserwählt, ein Solo für König George VI. zu singen. Miriam wartet stundenlang im Regen, ihre Stimme lässt die Bajonette in den Händen der Soldaten zittern. Der König läuft vorbei, sieht sie nicht einmal an, er geht direkt weiter. Miriam singt weiter. Mit 17 bekommt sie ein Baby. Sie kümmert sich um ihre Tochter, arbeitet als Dienerin, als Babysitterin, als Wäscherin. Ein Cousin schlägt ihr vor, mit seiner Band aufzutreten und Miriam platzt fast vor Aufregung. Musikproduzenten hören sie singen und bieten ihr eine Tour an. Miriam macht sich barfuß und ohne Gepäck auf den Weg. Sie singt auf Bühnen in der ganzen Welt, prangert die Apartheid an, schreit mit lauter Stimme und singt über das Leiden ihres Volkes.
Es ist 1960. Ihre Mutter stirbt. Miriam ist in den USA, sie bereitet sich auf ihre Heimkehr vor, aber Südafrika verweigert ihr die Einreise und verbietet ihre Musik. Miriam singt voller Verzweiflung. Sie reist von einem Land ins andere. Sie ist unfähig, etwas zu tun, als ihre Tochter stirbt. Ihr einziges Zuhause ist die Bühne.
Es ist 1990. Nelson Mandela ist frei, er bittet sie zu sich. Miriam Makeba fliegt nach Johannesburg, besucht sofort das Grab ihrer Mutter und weint. Eine Menschentraube versammelt sich um sie herum, Erwachsene und Kinder singen ihre Lieder, sie tanzen und schenken ihr ihr strahlendes Lachen. Danke, Mama Afrika, Danke für alles, was du getan hast. Miriam kann es nicht glauben. Sie trocknet ihre Tränen. Du hattest Recht, Mama, es ist ein wunderbares Leben.
„ICH ZIEHE SIE AUS, UM SIE ZU BEFREIEN“.
Sie ist in einer Kleinstadt in Ligurien geboren, wächst mit ihren quälenden Gedanken auf und beobachtet die Menschen.
Sie ist Studentin der Kunstgeschichte in Florenz, in gewisser Weise Malerin, manchmal verliert sie sich in vergangenen Jahrhunderten und versucht die wilde Liebe (Leidenschaft?) zu spüren, die hinter einem Text, einem Gemälde, einer Unterhaltung steckt.
Sie verliert sich auf der Leinwand und in ihren Gedanken, um Nacktheit darzustellen und Schönheitsideale aufzubrechen.
Das philosophische und menschliche Temperament ist das einer Künstlerin, die versucht, zu reflektieren und einen inklusiven künstlerischen Raum zu schaffen, einen Zufluchtsort für die Verletzlichen.
Das ist Diana. Sie wurde 1903 in Paris geboren. Ihre Eltern bewegen sich in Kreisen der High Society, ihre Mutter wird mit ihrer Schönheit überall zum Blickfang. Diana ist ein Kind, das gerne die Kleider ihrer Mutter trägt, sich in Seide hüllt und Lippenstift ins Gesicht schmiert. Mama, wie sehe ich aus? Ihre Mutter streicht ihr über das Gesicht. Mein Schatz, du bist hässlich. Die Familie zieht nach New York.
Diana ist 16. Sie bringt einen Freund mit nach Hause, mit dem die Mutter flirtet. Diana ist wütend. Sie schließt sich in ihrem Zimmer ein. Vor dem Spiegel schminkt sie ihr Gesicht weiß, ihre Lippen leuchtend rot. Dann verlässt sie den Raum. Kein Versteckspiel mehr, Zeit zu leben. Als Geisha tanzt sie Bolero und verzaubert alle um sie herum.
Es ist 1924. Diana ist die Salonlöwin, ihre rosigen Wangen bezaubern einen der begehrtesten Junggesellen New Yorks. Reed lädt sie zum Golfen ein und Diana sagt zu, obwohl sie noch nie einen Schläger in der Hand gehalten hat. Sie kommt mit einem bandagierten Arm zum Golfplatz. Es tut mir leid! Reed bricht in Gelächter aus und heiratet sie. Sie reisen in einem Bugatti um die Welt: Er hat die eine oder andere Affäre, während sie mit einem argentinischen Gigolo bis zum Morgengrauen tanzt.
Es ist 1936. Auf einer Party tanzt Diana in einem weißen Spitzenkleid Bolero. Die Chefredakteurin von Harper's Bazaar ist verzaubert und öffnet Diana Tür und Tore der Modewelt. Diana Vreeland wird zum wichtigsten Kopf hinter der Zeitschrift. Ihre exzentrischen Vorschläge machen sie zur Stil-Ikone, sie macht den Bikini salonfähig und engagiert ungewöhnliche Models. Wo andere Unvollkommenheit sehen, erkennt sie Persönlichkeit. Sie hat zwei Söhne, um die sie sich jeweils nur mittwochs kümmert, denn inzwischen ist sie die gefürchtete Chefredakteurin der Zeitschrift Vogue.
Sie ist 70 Jahre alt. Sie wird ohne Vorwarnung entlassen und ihr Mann stirbt. Diana weint in der Lobby eines Luxushotels, während das Orchester spielt. Ihre Söhne haben sie noch nie so verletzlich gesehen. Sie hebt den Kopf, legt Make-up nach. Wenn ich mich schon gehen lassen muss, dann wenigstens in einem angemessenen Ambiente. Sie bleibt fortan auf dem Zimmer und hört auf, ihre Haare zu färben.
Mit 86 stirbt sie. Sie nannten mich Spinnerin, Visionärin, Lügnerin. Ich war alles und nichts von all diesen Dingen. Frauen, ihr sollt leben, leben, leben!
LIEBE, LEBENSENTSCHEIDUNGEN UND EIN KIND UNTERWEGS.
Alessandra und Patrizia lernen sich 2013 in Mailand kennen und ab diesem Moment verändert sich ihr Leben.
Ihnen wird bewusst, dass der Zeitpunkt gekommen ist, ihre Träume gemeinsam wahr werden zu lassen. Sie kündigen ihre Jobs und machen sich auf den Weg in den Süden Italiens. Erstes Ziel: die Insel Pantelleria.
Sie haben kein großes Kapital zum Investieren oder ein altes Haus der Familie, das sie renovieren können oder ein Unternehmen zu führen. Ihre einzige Sicherheit ist er Wunsch nach einem natürlicheren, menschlicheren Leben.
Es ist eine wirtschaftliche Herausforderung, aber auch eine leidenschaftliche.
Tag für Tag lernen Alessandra und Patrizia sich immer besser kennen und bieten einander eine Schulter zum Anlehnen. Sie erfinden sich neu, stolpern und stehen wieder auf, und das alles mit Ausdauer, Mühe und Zufriedenheit.
Jetzt erfüllen sie sich ihren größten Traum: Eltern werden. Der kleine Michele wird im August in ihrem neuen Zuhause geboren, einer alten Pension, die sie in Mittelitalien renoviert haben. Alessandra und Patrizia streben nach einem Familienleben, das auf Werten beruht: Inklusion, Nachhaltigkeit, Entschlossenheit und dem Streben nach Glück durch die kleinen Dinge.
Simone und ihr Partner Jean-Paul Sartre setzen einen Vertrag auf, der ihre Beziehung regelt.
Er kann alle zwei Jahre erneuert werden und basiert auf Untreue, die ihrer Ansicht nach nicht als Betrug angesehen werden sollte, sondern als Pflicht gegen die Scheinheiligkeit der bürgerlichen Ehe.
Sie leben nie unter demselben Dach, doch ihre Geschichte dauert 51 Jahre an. Heute liegen sie gemeinsam auf dem Friedhof Montparnasse in Paris begraben.
1943 wurde Simone von ihrer Universität entlassen und durfte auf Lebenszeit nicht mehr unterrichten, weil sie eine Affäre mit einer Studentin gehabt hatte.
Sie schrieb das „Manifest der 343“, das von Intellektuellen, Schauspielerinnen und gewöhnlichen Frauen unterzeichnet wurde, die sich zu Abtreibungen bekannten, obwohl diese gesetzlich verboten waren.
Simone argumentiert, dass eine Frau in erster Linie ein menschliches Wesen und erst dann Ehefrau oder Mutter ist, und sie kann freie Entscheidungen treffen, genau wie Männer.
Giorgia ist 23 Jahre alt, lebt im Piedmont, hat einen Abschluss in Interkultureller Kommunikation. Dank des Erasmus-Projekts hat sie ein Semester in Finnland studiert.
Eine aktuelle Studie von Sole24ore zeigt, dass sie zu den 10 wichtigsten italienischen Nachhaltigkeits- und Umwelt-Influencern zählt.
Über ihren Blog und ihr weit bekanntes Instagram-Profil führt Giorgia starke soziale Kampagnen. Sie definiert sich selbst als jemanden, der ungebetene Ratschläge erteilt.
Warum tut sie das? Weil sie nicht schweigen kann, wenn es um Ungerechtigkeit geht und weil sie das kollektive Bewusstsein wecken will.
„Der Planet ist nicht gefährdet, der Planet stirbt nicht. Wir sind diejenigen, die in Gefahr sind“.
Es ist kein alarmierender Aufruf, sondern eine Hymne an das Leben.
Ihre Mutter kämpft für die Emanzipation der Frauen. Als Kind begleitet Katharine sie auf Demonstrationen, verteilt Luftballons und ruft dabei „Wahlrecht für Frauen!“.
Katharine ist eine begeisterte Sportlerin, sie spielt Golf, reitet und schwimmt. Sie liebt es, in das eiskalte Wasser des Ozeans einzutauchen und zu schwimmen, ohne zurück zu schauen.
Sie gewinnt vier Oscars, doch erscheint nicht zu den Verleihungen. Sie fühlt sich in der Welt des Films und in der Umgebung von Schauspielern nicht wohl.
All jenen, die ihr raten, eine Familie zu gründen, weil sie über 30 ist, antwortet Katharine: „Ich habe mich gegen Kinder entschieden, weil ich zu egoistisch bin, und das darf eine gute Mutter niemals sein“.
"Wir setzen uns unsere eigenen Grenzen"
Sara ist 25 Jahre alt, lebt in der Provinz Brescia, arbeitet als Innenarchitektin und fährt auf Wettbewerbsniveau Snowboard.
Die Meningokokken konnten ihren Kampfgeist nicht brechen und sobald sie mit ihren Beinprothesen umgehen konnte, schnappte sie sich ihr Snowboard und fuhr die Skipiste hinunter, vor den ungläubigen Augen ihrer Eltern.
Sara ist oft hingefallen, wieder aufgestanden, hat ihr Gleichgewicht verloren und ist immer und immer wieder aufgestanden. Auf dem Snowboard und im Leben.
Sara Baldo ist eine starke, ausdauernde und ironische Frau. Eine Frau, die beschlossen hat, nicht den Mut zu verlieren, sondern nach vorne zu schauen.
Sie hat die Grenzen überwunden, die das Leben ihr gesetzt hat, sie hat an sich geglaubt und erkannt, dass es nichts gibt, das sie nicht schaffen kann. Mit ihrem strahlenden Lächeln zeigt sie allen ihren Lebenswillen.
Das ist Valentina. Sie wurde 1937 in Bol’šoe Maslennikovo, Russland, geboren. Ihre Eltern erwirtschaften ihr karges Einkommen als Bauern. Valentina ist zwei Jahre alt. Ihr Vater zieht in den Krieg und kehrt nicht wieder zurück.
Ihre Mutter packt ihre Sachen und geht mit ihr und ihren zwei Brüdern in die Stadt. Valentina muss schnell erwachsen werden, das Haus putzen, kochen, abends lernen, wenn alle anderen schon im Bett sind.
Sie ist 17 Jahre alt, schuftet in einer Fabrik und wenn ihre Schicht vorbei ist, ist sie so müde, dass sie nicht klar denken kann. Sie weint vor Wut, dieses Leben macht sie kaputt. Valentina greift nach den Sternen, sie will mehr.
Es ist 1955. Sie läuft die Straße entlang, bleibt stehen, reibt sich die Augen, fokussiert. Da ist etwas, da oben, in den Wolken! Etwas, das näher kommt, größer wird. Es ist ein Mann, mit Seilen an etwas befestigt, das wie eine riesige Muschel aus Stoff aussieht. Valentina sieht gebannt zu. Ihr läuft ein Schauer über den Rücken, ihre Beine machen sich selbstständig und laufen direkt zu dem Fliegerclub der Stadt. Ohne ihrer Mutter davon zu erzählen, meldet sie sich für einen Kurs zum Fallschirmspringen an. Sie geht zu dem Kurs, zieht den Anzug an und setzt den Rucksack auf, steigt ins Flugzeug und springt. Sie fühlt sich frei, schwerelos, glücklich. Sie will mehr. Valentina trainiert heimlich, ihre Mutter findet es heraus und sieht in den Himmel. Meine liebe Tochter, hast du jemals eine Fabrikarbeiterin in den Wolken gesehen?
Es ist 1961. Yuri Gagarin ist der erste Mann im Weltall. Während Russland feiert, ist Valentina wütend. Warum keine Frau? Sie meldet sich für die Ausbildung zur Kosmonautin an, ihre Mutter verzweifelt. Valentina beginnt mit der Ausbildung. Isolation, Zentrifugalkraft, Dekompressionskammer, viel Theorie. Es ist harte Arbeit. Valentina beißt die Zähne zusammen, sie ist nicht die beste im Kurs, doch sie profitiert von ihrer Erfahrung im Fallschirmspringen.
Es ist der 16. Juni 1963. Valentina Tereškova zieht ihren Raumanzug an, steigt in die Raumkapsel, hält ihren Atem an, hört die Startexplosionen der Maschinen und schon fliegt sie zu den Sternen. Sie schaut aus dem Fenster. Siehst du, Mutter, deine Tochter, die Fabrikarbeiterin, ist als erste Frau in der Geschichte ins Weltall geflogen.
Das ist Josephine. Sie wurde 1906 in St. Louis, USA, geboren. Ihr Vater war ein verarmter Musiker, der von Stadt zu Stadt zog, bis er eines Tages nicht mehr zurückkehrte. Ihre Mutter arbeitete hart.
Josephine ist acht Jahre alt, sie zieht in zerschlissener Kleidung durch die Straßen, singend, mit ihren Händen und Füßen schwingend. Passanten machen ihr Komplimente, geben ihr etwas Geld. Josephine läuft aufgeregt nach Hause. Mama, ich werde Tänzerin und ich werde dir viele Geschenke kaufen. Sie bekommt eine Ohrfeige. Hör auf, Quatsch zu erzählen und mach dich an die Arbeit!
Josephine ist Hausmädchen in einem Haus von weißen Leuten. Ihre Besitzerin behandelt sie wie einen Hund. Sie beleidigt sie, schlägt sie, und wenn Josephine einen Fehler macht, wird ihre Hand über das Feuer gehalten. Josephine weint vor Wut. An diesem Abend geht sie nach Hause, sieht ihr Mutter todernst an und fordert sie heraus. Ich werde nie wieder jemandes Sklavin sein. Sie arbeitet an Straßenecken, singt und tanzt für Kleingeld. Sie fühlt sich frei.
Sie ist 13 Jahre alt. Ein Clubbesitzer lässt sie in seinem Nachtclub tanzen. Ihre Mutter kommt, um sie zu sehen, und sagt ihr am Ende, dass sie sie lächerlich findet. Josephine gibt nicht auf. Sie tritt jeden Abend auf. Sie kann sich die Tanzchoreographie nicht merken, aber macht immer weiter. Sie improvisiert, schwingt ihre Hüften, sie macht das Publikum verrückt.
Es ist 1925. Als Josephine eine Tour in Paris angeboten wird, packt sie sofort ihre Sachen. Hinter den Kulissen des Théâtre des Champs-Elysées trägt sie einen Hula-Rock aus Bananen. Der Vorhang geht auf, die Musik beginnt. Josephine schwingt sich in einen verrückten Charleston-Tanz und verschlägt allen die Sprache. Ab da ist sie als die Schwarze Venus bekannt. Ganz Europa liegt ihr zu Füßen, mehr als eintausend Männer halten um ihre Hand an, einer begeht Selbstmord, zwei duellieren sich. Ihr barbusiger Tanz ist faszinierend, verführerisch und Anlass für einen Skandal. In Amerika sieht man sie als Unruhestifterin, doch man kann sie nicht mehr länger ignorieren, die Öffentlichkeit feiert sie. Josephine weigert sich, in Clubs aufzutreten, in denen farbige Menschen keinen Zutritt haben.
Es ist 1947. Sie heiratet einen Dirigenten, kauft ein Schloss in Frankreich, adoptiert 12 Kinder. Sie nimmt an Protestmärschen neben Martin Luther King teil, tanzt gegen Rassentrennung und Rassismus. Josephine Baker ist eine Diva, eine Göttin, ein in Lumpen gekleidetes, kleines Mädchen, das sich nach Freiheit sehnt.
Das ist Marie Magdalene. 1901 in Berlin, Deutschland, geboren. Ihre Mutter setzt auf eine eiserne Faust, viel Bildung und wenig Freizeit. Sie bringt ihr bei, sich zu gut zu kleiden und ihr Äußeres zu pflegen. Marie Magdalene ist vier Jahre alt. Sie spielt Violine und Klavier. Sie ist ein exzentrisches Kind.
Sie sieht sich selbst im Spiegel an und sagt laut ihren Namen. Er hört sich nicht echt an, er gefällt ihr nicht. Marlene klingt viel besser. Sie möchte, dass alle sie so nennen.
Sie wächst auf. Das kleine Mädchen mit den Zöpfen entwickelt sich zu einer Frau, die weiß, was sie will.
Marlene singt und tanzt in Berliner Kabaretten. Ihre langen, sinnlichen Beine und die rauchige Stimme faszinieren nicht nur das Publikum. Sie wird von der Kinobranche entdeckt.
Sie lässt sich darauf ein, jedoch unter der Bedingung, dass es nach ihren Vorstellungen läuft. Sie kommt in einem Herrenanzug, Zylinder und mit einer Zigarette zwischen ihren Lippen ans Set. Sie ist frech und vieldeutig. Sie überzeugt und fasziniert mit ihrer Erscheinung.
Der Film „Der blaue Engel“ öffnet ihr die Türen nach Hollywood. Sie ist 28 Jahre alt. Marlene Dietrich präsentiert sich als Diva, das wird zu ihrer Rüstung, in der sie sich sicher fühlt.
Sie färbt ihr Haar blond, hat dünne Augenbrauen und lässt sich Backenzähne entfernen, damit ihr Gesicht schmaler aussieht. Nichts wird dem Zufall überlassen.
Sie heiratet, bekommt eine Tochter, zieht sie groß, beschützt sie, will sie ganz für sich alleine, doch die Rolle der Ehefrau liegt ihr nicht. Die Arbeit steht an erster Stelle.
Es ist 1930. Der Film „Marokko“ wird veröffentlicht. Marlene singt in einem Frack, verlässt die Bühne und küsst eine Frau auf den Mund. Für die Presse ist es ein Skandal, sie lächelt dazu. Das bin ich, nehmt mich so oder lasst es. Niemals akzeptiert sie Einschränkungen, ist nie bereit für Kompromisse.
Es sind die Fünfziger. Männer und Frauen in ihrem Bett, sie kommen und gehen, niemand bleibt.
Der Alkohol hilft ihr, gegen die Einsamkeit anzukämpfen. Sie trinkt, aber sie ist keine Säuferin.
Es ist 1972. Marlene ist in London für eine Show. Beim Verlassen der Bühne stürzt sie. Es ist Zeit, dass der Vorhang zum letzten Mal fällt.
Sie zieht sich in ihr Pariser Zuhause zurück, legt die Diva ab und stirbt im Stillen. Ihr einziger Wunsch war es, in Berlin beigesetzt zu werden, bei ihrer Mutter. Denn wenn ich bei ihr bin, kann mir nichts passieren.
About Carmelo Abbate
Carmelo Abbate ist ein italienischer Journalist, der viele Jahre als Sonderkorrespondent für die Wochenzeitschrift Panorama gearbeitet hat. Carmelo leitete kritische Untersuchungen als Undercover-Reporter, besonders zu sozialen und wirtschaftlichen Themen, illegaler Immigration und Skandalen der katholischen Kirche. Er hat bei Mondadori zehn Bücher veröffentlicht, von denen einige die Aufmerksamkeit der Medien auf der ganzen Welt erregt haben. Sein Buch „Sex und der Vatikan, ein Bericht über die verborgenen Seiten der Kirche“ wurde in Frankreich zu einem Bestseller. Er ist ein aufmerksamer Beobachter der Nachrichten und aktueller Themen und als Fernsehkommentator für Mediaset Networks tätig. Seine wertvollen Erfahrungen und der Wunsch danach, sich den Herausforderungen unserer Zeit zustellen, ließen ihn den großen Sprung wagen: Er kreierte Stories of Others, eine neue digitale Plattform, die durch das Erzählen von realen Geschichten die öffentliche Aufmerksamkeit auf große gesellschaftliche Themen lenken möchte. Seiten auf Instagram, Facebook, Youtube, TikTok, Twitch sind zu einem neuen digitalen Kanal geworden, der unzählige innovative Formate und Inhalte bietet.
Stories of Others sind Geschichten, die andere Menschen bestärken sollen. Sie sind etwas wert, für alles, was Sie im Alltag tun, außerhalb des Scheinwerferlichts, für Ihre Entscheidungen, Ihre Wünsche, Ihre erbrachten Opfer, Ihre Ziele, Ihre kleinen und großen Erfolge. Jede Geschichte ist ein starker, motivierender Antrieb. Wie auch immer der Weg aussieht, die Ankunft ist immer positiv: Das Licht am Ende des Tunnels macht Mut, strahlt für all jene Optimismus und Stärke aus, die die Geschichte lesen und eine ähnliche erleben. Stories of Others hat eine besondere Mission: eine bessere Welt zu schaffen.
Stories of Others